Ein Brand kann katastrophale Folgen haben und manchmal kann es schwierig sein, sich von dem Schaden zu erholen. Es kann zu Sachschäden und im schlimmsten Fall zum Verlust von Menschenleben kommen. Am Ende geht der Schaden in tausende Euro und Sie müssen diesen Betrag für die Restaurierung und den Wiederaufbau ausgeben.
Sie müssen daher über ein hervorragendes Brandschutzsystem verfügen, das dazu beiträgt, die Ausbreitung von Feuer einzudämmen, zu stoppen und zu beseitigen und die Schäden zu minimieren.
Bei Brandschutzsystemen gibt es zwei verschiedenen Arten - aktive und passive Brandschutzsysteme. Beide Brandschutzsysteme helfen, Brandgefahren zu stoppen und einzudämmen. Sie können alleine gut funktionieren, aber zusammen bieten sie maximalen Schutz.
Beide Systeme ergänzen sich, jedoch erfüllen sie grundlegend unterschiedliche Aufgaben.
Hier finden Sie alles, was Sie über aktive und passive Brandschutzsysteme wissen müssen. Wir zeigen den Unterschied zwischen aktiven und passiven Systemen und warum Sie beide brauchen.
Aktive Brandschutzsysteme: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Gemeinsam für optimalen Schutz
Für einen angemessenen Brandschutz benötigen Sie sowohl aktive als auch passive Brandschutzsysteme. Aktive Systeme helfen Menschen, vor den Flammen zu fliehen, aber sie schaffen auch oft Raum für potentielle Fehler. Wenn beispielsweise die Rohre in der Sprinkleranlage einfrieren, funktionieren sie nicht mehr, was bei einem Brand katastrophale Folgen haben kann. Daher müssen Gebäude auch über passive Brandschutzsysteme verfügen.
Beide Brandbekämpfungssysteme arbeiten zusammen, um den vollständigen Schutz Ihres Gebäudes zu gewährleisten. Zum Beispiel können Passivrauch-Feuervorhänge Rauch zu den Lüftungsöffnungen leiten von wo er dann abgesaugt wird. Alternativ können die passiven Brandschutzsysteme das Feuer in einem bestimmten Bereich eindämmen, sodass das Brandbekämpfungssystem das Feuer schnell löschen kann.
Neubauten können mit passiven Systemen und schwer entflammbaren Materialien ausgestattet werden. Andererseits können Altbauten mit Rauchpaneelen und -vorhängen ausgestattet werden, um eine zusätzlichen Schutz zu schaffen und die Effizienz bestehender aktiver Brandschutzmaßnahmen zu optimieren.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie nach Möglichkeit sowohl aktive als auch passive Systeme installieren, um den Brandschutz Ihres Gebäudes zu maximieren. Gemeinsam können sie dazu beitragen, umfangreiche Sachschäden zu vermeiden, finanzielle Schäden zu verhindern oder zumindest zu mindern und vor allem Leben zu retten.
Die wichtigsten Punkte
- Sowohl aktive als auch passive Brandschutzsysteme sind von entscheidender Bedeutung, um Ihr Gebäude, Ihre Bewohner und Ihr Vermögen zu schützen. Für einen optimalen Schutz benötigen Sie beide Elemente.
- Aktive und passive Brandschutzmaßnahmen haben unterschiedliche Funktionen, aber sie arbeiten zusammen, um Brände zu verhindern oder zu kontrollieren und bei Bedarf Evakuierungs- und Rettungsdienste zu unterstützen.
- Wenn es um aktiven oder passiven Brandschutz geht, ist eine korrekte Installation und laufende Wartung erforderlich. Daher müssen Sie bezüglich der Installation immer Fachleute und Experten konsultieren.
- In gewerblichen Gebäuden ist es gesetzlich vorgeschrieben, eine Brandrisikobeurteilung durchzuführen, um die Brandgefahren und die Brandschutzanforderungen des Gebäudes zu ermitteln. Dazu gehört auch das Aushängen eines Plans des Gebäudes, der die Lage der Strom- und Gasversorgung sowie die Fluchtwege zeigt. Dies wird von der Feuerwehr verwendet, wenn sie einen Gebäudebrand bekämpft. Ein weiteres wichtiges Element ist die Bestimmung der optimalen Standorte für Feuerlöscher.
Fazit
Bei der Durchführung von Neubauprojekten oder der Brandschutzsanierung Ihres Gebäudes müssen Sie im Rahmen Ihrer Brandschutzstrategie immer die Installation sowohl aktiver als auch passiver Brandschutzsysteme berücksichtigen. Solange das passive Brandschutzsystem auf dem neuesten Stand ist, können sich die Bewohner des Gebäudes entspannen und wissen, dass ihnen im Brandfall ausreichend Zeit zur Flucht bleibt. Aktive und passive Brandschutzmaßnahmen können Brände bekämpfen und Menschenleben schützen, besonders dann wenn sie zusammenwirken.