Fliesen hinter einem Kaminofen: Ist das möglich?

Fliesen hinter einem Kaminofen: Ist das möglich?
3. Januar 2023 Edited Wird geladen … 18977 view(s) 7 min read
Fliesen hinter einem Kaminofen: Ist das möglich?

Mit dem nahenden Winter denken viele darüber nach, einen neuen Kaminofen oder Holzofen zu installieren. Schließlich sind Kamine, Holzöfen und Kaminöfen ein attraktives zentrales Element in jedem Raum. Vielleicht haben Sie bereits einen Kaminofen oder Kamin und möchten ihn in dieser Saison aufwerten oder verschönern.

Eine bemerkenswerte Möglichkeit, das Erscheinungsbild Ihres Kaminofens zu verbessern, besteht darin, Fliesen um oder hinter ihm anzubringen, sei es auf dem Boden oder an der Rückwand. Holzöfen bieten zudem eine warme Ausstrahlung, die die Struktur der Fliesen hervorheben und die Atmosphäre Ihres Wohnraums verbessern kann.

Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über die Fliesenanwendung für Ihren Kaminofen wissen müssen.

Können Fliesen Hitze vertragen?

Obwohl viele Fliesenarten hitzebeständig sind, ist es wichtig, sie von der direkten Wärmequelle fernzuhalten, um Bruch und in der Regel Verfärbungen zu vermeiden. Fliesen sollten 14 Zentimeter von jeder Feuer- oder Wärmequelle entfernt angebracht werden.

Benötige ich einen hitzebeständigen Fliesenkleber?

Hitzebeständige Fliesen sind nützlich, ebenso wie der Kleber, den Sie verwenden, um sie zu befestigen. Dieser muss in der Lage sein, hohen Temperaturen standzuhalten.

Wir empfehlen den Vitcas Hitzebeständigen Fliesenkleber , der eine gebrauchsfertige Konsistenz hat. Denken Sie daran, vor dem Gebrauch umzurühren und bis zu einer Dicke von 3 mm aufzutragen. Für das Verfugen um die Fliesen herum empfehlen wir den Vitcas Fliesenfugenmörtel . Alternativ können Sie auch den HB60 Hitzebeständigen Kleber verwenden.

Es ist auch wichtig, das Substrat zu berücksichtigen, auf dem Ihre Fliesen ruhen.

Um eine ebene Fläche für die Verfliesung zu gewährleisten, auch wenn die Kaminwand in schlechtem Zustand ist, können Sie hitzebeständige Platten verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Fliesen hinter Ihrem Holzofen

Porzellanfliesen sind eine ausgezeichnete Wahl für Bereiche, in denen hohe Temperaturen eine Rolle spielen. Daher sind sie ideal für Holzöfen geeignet. Anstelle von Keramikfliesen ist Porzellan die bessere Wahl für die Kaminumrandung.

Achten Sie darauf, einen Mindestabstand von mindestens 150 mm zum Holzofen oder Kamin einzuhalten.

Rund um einen Holzofen sind feuerfeste Ziegel eine gängige Wahl, da sie die Wärme gut absorbieren, ohne sie auf andere Objekte zu übertragen.

In ähnlicher Weise leisten Porzellanfliesen hervorragende Arbeit aufgrund ihrer Dichte und ihres Herstellungsprozesses.

Obwohl die Fliesen etwas Hitze aushalten können, ist es vorzuziehen, eine längere Einwirkung extremer Temperaturen zu vermeiden. Wenn Sie möchten, dass Ihre Fliesen optimal aussehen, lassen Sie ihnen etwas "Luft zum Atmen".

Welche Fliesen sind die beste Wahl für einen Holzofen?

Ihre Fliesenauswahl hat das Potenzial, das gesamte Design Ihres Raumes zu prägen und alles harmonisch zu verbinden. Abhängig von den gewählten Fliesen kann Ihr Holzofen entweder als unauffälliges Designelement fungieren oder als stilvoller Blickfang hervorstechen. Sie können folgende Materialien für die Verfliesung von Holzöfen verwenden:

Terrakotta

Die erdigen Töne von Terrakotta schaffen eine gemütliche, entspannte Atmosphäre.

Schiefer

Schiefer ist das Material der Wahl, wenn Sie ein natürlicheres Erscheinungsbild schaffen möchten. Nicht jeder wünscht sich Überfluss und Prunk, sondern eher einen Ofen, der Schlichtheit und Minimalismus verkörpert. Schieferfliesen gibt es in vielen Varianten, wie z. B. gespaltene Fliesen, die an Wänden in modernen, trendigen Interieurs zu finden sind.

Granit

Granit ist das ultimative langlebige, widerstandsfähige Material für Holzöfen. Mit Granit geflieste Wände und Böden halten so lange wie sie stehen, da es sich um die härteste Natursteinfliese handelt.

Travertin

Für den Boden, die Wände und den Bereich um Ihren Holzofen herum ist Travertin ideal. Ähnlich wie Marmor und andere Natursteinfliesen ist es äußerst anpassungsfähig.

Marmor

Wenn Sie etwas suchen, das zeitlose Eleganz und Raffinesse ausstrahlt, liegen Sie mit Marmor genau richtig. Es handelt sich um ein Naturmaterial, das in verschiedenen Farben erhältlich ist, wobei jedes Stück dieser Steinsorte eine eigene Färbung und Musterung aufweist und ihm so ein zeitloses, abwechslungsreiches Erscheinungsbild verleiht. Marmor kann das Aussehen des Bereichs um Ihren Holzofen aufwerten.

Porzellan

Schließlich ist Porzellan eines der langlebigsten Materialien überhaupt, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für den Einsatz hinter einem Holzofen macht. Es passt auch perfekt zum Stil traditioneller Kamine.

Wie fließe ich die Wand hinter einem Holzofen am besten?

Die Verlegung von Fliesen ist kinderleicht. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:

  1. Messen Sie den Bereich, den Sie fliesen möchten, genau aus. Dies erleichtert den Einkauf der passenden Menge an Platten und Fliesen zur Abdeckung des Bereichs.

  2. Vergessen Sie beim Verfugen nicht, 1/8 Zoll (3,18 mm) zu Ihren Maßen für die Fugenlinien zwischen den Fliesen hinzuzufügen.

Hochtemperaturplatte

Anstelle einer Zementplatte empfehlen wir die Verwendung einer HT Hochtemperaturplatte , da sie hitzebeständig ist. Die Platte muss gemessen, markiert und, falls erforderlich, auf den vorgesehenen Bereich zugeschnitten werden. Diese Platte kann als Oberfläche hohen Temperaturen standhalten, ohne sich zu verziehen. Damit sichern Sie die Fliesen an ihrem Platz.

Die HT-Feuerplatte muss fest an ihrem Platz befestigt werden, bevor die Fliesen angebracht werden.

Der nächste Schritt ist eine Trockenanpassung. Dies hilft Ihnen, die Fliesen zu markieren und zu schneiden, wo sie hinkommen sollen, indem es Ihnen eine bessere Vorstellung davon gibt, wie sie in den Raum passen. Beachten Sie immer den 1/8-Zoll (3,18 mm) Abstand!

Verteilen Sie den Kleber in Abschnitten von nicht mehr als 4 Quadratfuß (0,37 Quadratmeter) auf dem Boden, der Wand oder der Oberfläche, die Sie fliesen möchten.

Drücken Sie die erste Fliese fest an und drücken Sie sie an ihren Platz, damit sie fest sitzt. Hier kann eine Wasserwaage verwendet werden, um die vertikale Ausrichtung der Fliesen zu überprüfen.

Fliesenkreuze sollten an jede Kante gedrückt werden, die eine andere Fliese berühren wird. Die restlichen Fliesen können auf die gleiche Weise verlegt werden. Die Trocknungszeit des hitzebeständigen Klebers wird auf vier bis acht Stunden geschätzt, je nach Raumtemperatur.

Anschließend muss dieser Kleber vollständig trocknen, bevor Sie versuchen, die Fliesen zu verfugen. Sobald dies geschehen ist, können Sie beginnen, den Fugenmörtel mit einer Kelle auf die Fliesen aufzutragen. Achten Sie darauf, ihn gleichmäßig zwischen den einzelnen Fliesen zu verteilen.

Verwenden Sie die Gummikante der Kelle, um den überschüssigen Fugenmörtel rund um jede Fliese abzuziehen.

Zum Abschluss wischen Sie die geflieste Wand ab, um eventuelle Reste zu entfernen.

Wie kann ich meinen Kamin attraktiver gestalten?

Bei der Gestaltung eines Raumes mit einem Kaminofen ist es wichtig, diesen als zentrales Element im Raum zu betrachten, ähnlich wie die Beleuchtung oder die Wandfarbe. Die Größe, Form, der Stil und die Gestaltung des Kamins werden das Gesamterscheinungsbild und das Ambiente Ihres Raumes beeinflussen.

Es ist wichtig zu entscheiden, ob Sie ihn zum Blickfang des Raumes machen möchten oder ob er sich als funktionales Element in den Raum einfügen soll.

Einige Ideen sind, den Rahmen Ihres Kamins in derselben Farbe wie die Wände des Raumes zu streichen und dann eine einfache matte Fliese mit einem regelmäßigen Verlegemuster und einer Fugenfarbe zu wählen, die mit der Fliese harmoniert. Dadurch wird Ihr Kamin harmonisch in den Raum integriert.

Wenn Sie jedoch den Kamin oder Kaminofen in den Mittelpunkt rücken möchten, können Sie Ihre Möbel darauf ausrichten und sich darauf konzentrieren, den Kamin durch die Kombination von Farben, Texturen und die schlichte Gestaltung der Umgebung hervorzuheben. Alternativ können Sie ein paar stilvolle Akzente setzen, sei es ein großer dekorativer Teppich auf dem Boden, ein Kunstwerk an der Wand oder ein architektonisch inspiriertes Sofa.

Um das zentrale Element des Raumes zu sein, sollten das Design des Kamins und der Fliesen mit dem Thema des Raumes und der beabsichtigten Wirkung harmonieren.

Fazit

Wenn Sie sich für einen gefliesten Ofen oder Kaminofen entscheiden, sollte dies keine großen Schwierigkeiten bereiten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die richtigen hitzebeständigen Materialien verwenden und die entsprechenden Richtlinien befolgen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Fliesen kann um einen Kamin herum installiert werden?

Wenn sich die Wärmequelle mehr als 20 Zentimeter entfernt befindet, können nahezu alle Fliesenarten verwendet werden. Dennoch sind Porzellanfliesen zu empfehlen, da sie hitzebeständiger sind. Aufgrund der hohen Dichte der Fliesen können sie Wärme absorbieren, ohne sie auf die Umgebung zu übertragen, was sie mit feuerfesten Ziegeln, die im Bauwesen verwendet werden, vergleichbar macht.

Kann man Porzellanfliesen um einen Kaminofen verwenden?

Porzellanfliesen sind eine moderne Alternative zu Ziegeln um einen Kamin oder Holzofen. Im Laufe der Jahre haben sich Porzellanfliesen als natürliche Wahl für den Einsatz um Kamine und Kaminöfen bewährt.

Als Material, das hohe Temperaturen aushält, ohne zu brechen, ist Porzellan für diesen Zweck geeignet.

Wenn Sie einen klassischen Holz- oder Kaminofen verwenden möchten, müssen Sie einen speziellen Versiegler für Ihre Fliesen auswählen, um zu verhindern, dass Ruß und Asche die Oberfläche durchdringen und die Fliese nach mehrmaligem Gebrauch des Ofens ruinieren.

Wenn Sie jedoch die beste Lösung wünschen, empfehlen wir die Verwendung von glasierten Porzellanfliesen.

Kann man Keramikfliesen um einen Holzofen verwenden?

Keramikfliesen können um einen Ofen verwendet werden, obwohl es möglich ist, dass ihre Glasur Risse bekommt. Bei extremen Temperaturen entwickelt Porzellan dagegen ein Netz aus fast unsichtbaren Rissen. Porzellanfliesen sind jedoch stärker, weniger porös und nehmen daher kein Wasser auf. Dadurch sind sie weniger anfällig für Risse.

Previous article:
Next article:
Related posts
Pelletöfen: Erneuerbare Heizung
Pelletöfen: Erneuerbare Heizung
29. November 2022
Edited Wird geladen …
Kachelofensanierung – Wiederbelebung eines Kachelofens
Kachelofensanierung – Wiederbelebung eines Kachelofens
23. November 2022
Edited Wird geladen …
Installation eines freistehenden Holzofens - Was Sie beachten sollten
Installation eines freistehenden Holzofens - Was Sie beachten sollten
5. Februar 2018
Edited Wird geladen …
Kontaktiere uns
Copyright © 2025 Vitcas. All rights reserved.